Machen Sie sich für den komplett neuen Ford Ranger Raptor bereit: Der ultimative Off-Road-Pickup von Ford Performance in Europa.
Ford Ranger Modelle sind für ihre Robustheit bekannt. Und der komplett neue Raptor der nächsten Generation ist der bislang widerstandfähigste seiner Art. Er ist mit einem V6 EcoBoost-Zwillings-Benzinmotor mit Turbolader, einer hervorragenden Aufhängung mit Fox-Stossdämpfern und einem „Baja“-Fahrmodus ausgestattet. Bei diesem Fahrzeug dreht sich alles um Leistung.
Der Ford Ranger Raptor ist mit zwei leistungsstarken Motoren erhältlich: der komplett neue 3 Liter V6 EcoBoost-Zwillings-Benzinmotor mit Turbolader und der Bi-Turbo 2,0 Liter EcoBlue-Dieselmotor. Die Motoren bieten jeweils ein sportliches Ansprechverhalten und immense Kraftreserven, um jede Herausforderung zu meistern.
Dank des Baja-Modus passt der neue Ford Ranger Raptor die Fahrzeugeinstellungen sofort an die Anforderungen für hohe Geschwindigkeiten im Gelände an.
Der neue Ford Ranger Raptor ist das ultimative Geländefahrzeug. Seine aussergewöhnlichen Fox-Stossdämpfer sorgen dafür, dass das Aufhängungssystem nahezu alles absorbieren kann.
Der Innenraum des neuen Raptors erhält ein umfassendes Update, einschliesslich einer neuen digitalen Fahrerschnittstelle und einer markanten Innenverkleidung, die mit dem Raptor-Logo verziert ist.
WALLISELLEN/DEARBORN, Michigan, USA, 12. Dezember 2022 – Der neue Ford GT Mk IV von Ford Performance und Multimatic repräsentiert den ultimativen Ford GT und er ist zugleich das extremste Modell dieser Baureihe, das jemals hergestellt wurde. Es handelt sich um einen radikal fortschrittlichen Supersportwagen, der mit seiner einzigartigen Karosserie, seinem Antriebsstrang und seinem Fahrwerk maximale Leistung bietet. Der neue Ford GT Mk IV verfügt über einen Twin-Turbo-EcoBoost-Motor, ein Renngetriebe, ein aerodynamisches Aussendesign und ein Chassis mit längerem Radstand für ein besseres Handling auf der Rennstrecke.
„Der ursprüngliche GT40 Mk IV von 1967 hat mit seiner Kompromisslosigkeit und seiner Kraft seinerzeit Rennsportgeschichte geschrieben. Genau an dieser Leistungsfokussierung orientiert sich neue Ford GT Mk IV“, sagte Mark Rushbrook, Global Director, Ford Performance Motorsports. „Mit einem noch höheren technologischen Niveau, einem satten Zugewinn an Motorleistung sowie einer völlig neuen Kohlefaser-Karosserie ist der Mk IV der ultimative Abschied des Supersportwagens der dritten Generation“.
Der neue Ford GT Mk IV versteht sich als Reminiszenz an das Jahr 1967, in dem der ursprüngliche GT40 bei den 24 Stunden von Le Mans einen spektakulären und weltweit beachteten Sieg errang. Vor diesem historischen Hintergrund werden nur 67 der hochexklusiven Supersportwagen im kanadischen Multimatic-Werk in Ontario von Hand produziert werden.
Der Bestellprozess für das 1,7 Millionen US-Dollar teure Editionsmodell startet in Kürze. Im ersten Quartal 2023 soll die Bestätigung für ausgewählte Kunden erfolgen, die sich ab dem späten Frühjahr 2023 auf die beginnende Auslieferung freuen können.
„Unser Auftrag war es, eine ganz besondere Abschiedsversion des Ford GT zu entwickeln. Der Mk IV ist nun das ultimative Ergebnis“, sagte Larry Holt, Executive Vice President, Multimatic Special Vehicle Operations Group. „Ein leistungsstarker Motor, ein reinrassiges Renngetriebe, ein gestreckter Radstand und eine wirklich radikale Karosserie haben zu einem beispiellosen Performance-Niveau geführt. Wir sind stolz darauf, von Anfang an Teil des GT der dritten Generation gewesen zu sein und betrachten dieses aussergewöhnliche Fahrzeug als ein bedeutendes Kapitel in der Unternehmensgeschichte von Multimatic“.
Der Ford GT Mk IV steht für eine Geschichte technologischer Fortschritte
Aufbauend auf dem triumphalen 1-2-3-Finish des Ford GT40 Mk II von 1966 in Le Mans überarbeitete das Entwicklungsteam von Ford damals das Rennauto und fügte modernste Technologie hinzu, um den 1967er Ford GT Mk IV zu konstruieren. Basierend auf materialwissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelten die Ford-Ingenieure und Kar Kraft gemeinsam ein neues Leichtbau-Chassis aus geklebter Waben-Aluminiumkonstruktion mit einer besonders aerodynamischen Karosserieform. In Kombination mit dem legendären 427 Ford V8-Motor mit sieben Litern Hubraum und einem speziellen Getriebe mit eigenem Kühlsystem, das die Motorleistung auf die Hinterräder übertrug, war der Ford GT Mk IV von 1967 insgesamt 9 Zoll länger als sein Vorgänger und konnte seine Stärken bei internationale Langstreckenrennen erfolgreich ausspielen.
Die legendäre Mustang-Baureihe startet neu durch: Ford präsentiert die siebte Generation des berühmten Pony-Cars. Die jüngste Auflage des meistverkauften Sportwagens der Welt geht erneut als Coupé und Cabriolet an den Start und wird voraussichtlich ab Spätsommer 2023 auch in der Schweiz bestellbar sein. Zu den markantesten Merkmalen zählen ein neu gestaltetes, rein digitales Cockpit, ein weiter verbesserter V8-Motor und ein nochmals schärferes Design. Das Ergebnis: ein echter Mustang, der seine Vorgänger in puncto Performance und Fahrspass übertreffen wird.
Komplett neu entwickelte, nunmehr siebte Generation der Sportwagen-Ikone tritt wieder als Coupé und Cabriolet an
Scharfes Design trifft auf beeindruckende Performance und eine weiter verbesserte Leistungsfähigkeit für den genussvollen Abstecher auf die Rundstrecke
Digitales, klar auf den Fahrer ausgerichtetes Cockpit begeistert mit adaptierbarem Doppel-Display, SYNC 4-Konnektivität und Over The Air-Updates
Basismodell für den internationalen Motorsport: Mustang Dark Horse mit Rennfahrwerk, effizienter Aerodynamik und stärkerem V8-Motor für den Wettbewerbseinsatz
Athletische Performance eines durchtrainierten Sportlers
Mit dem Coupé und Cabriolet erreichen die sportlichen Attribute des neuen Mustang ein noch höheres Niveau. Grund dafür sind die weiter verbesserten mechanischen Bauteilen, leistungsfähigere Software-Programme und gezielte Tuning-Massnahmen sowie ein neuer Achtzylinder-V-Motor mit 5,0 Litern Hubraum. Er entstammt der neuen Generation IV-Familie von Ford und begeistert mit einem sehr direkten Ansprechverhalten und schierer Kraft.
„Der neue Mustang fährt sich sportlicher und überzeugender denn je“, verspricht Ed Krenz, Chefkonstrukteur der siebten Mustang-Generation. „Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Ikone mit manuellem Schalt- oder Automatikgetriebe antritt: Dank seiner „Drive Mode“-Technologie in Verbindung mit der elektronischen Steuerung des Motors, des Fahrwerks und der Lenkung können wir dem Fahrer jetzt überall die perfekte Performance bieten – auf seiner Lieblingslandstrasse ebenso wie auf der Rundstrecke seiner Wahl.“
Der neu entwickelte Mustang GT zeichnet sich durch ein neues Ansaugsystem mit doppelten Lufteinlässen und doppelten Drosselklappen aus. Sie erhöhen den Luftdurchsatz und reduzieren Ansaugverluste. Das moderne „Drive Mode“-System deckt die unterschiedlichsten Einsatzbedingungen ab. Hierfür gibt es bis zu sechs interaktive, individuell anpassbare Fahrprogramme: Normal, Sport, Glatt, Drag (Schnellstart) und Rennstrecke sowie einen frei konfigurierbaren Modus mit mehreren Profilen, die der Fahrer nach seinen persönlichen Vorstellungen abstimmen kann. Mit der Auswahl des Fahrprogramms erscheint auf der digitalen Instrumententafel das entsprechende Grafik-Symbol.
Ein sehr direkt ausgelegtes, besonders steifes und reibungsarmes Lenksystem bietet dem Fahrer unmittelbare Rückmeldungen. Auch die kürzere Lenkübersetzung sorgt für ein sportliches Ansprechen auf Lenkbefehle, was die Kurvendynamik des neuen Mustang positiv beeinflusst.
Eine automatische Drehzahlanpassung, die bei Gangwechseln das maximale Drehmoment nicht absinken lässt, gehört beim Mustang GT mit 6-Gang-Schaltgetriebe zur Serienausstattung. Ausser dem manuellen Getriebe bietet Ford für die nächste Mustang-Generation auch wieder eine 10-Gang-Automatik an.
Zum serienmässigen Performance-Paket gehören 19 Zoll grosse Leichtmetallräder, eine Differenzialsperre an der Hinterachse für die optimale Traktion beim Herausbeschleunigen aus Kurven, eine Bremsanlage des Rennsportspezialisten Brembo und ein aktives Klappensystem für die Auspuffanlage. Dieses ist einstellbar und liefert je nach Fahrsituation den passenden Sound für das ganz persönliche Roadmovie. Optional steht darüber hinaus auch das MagneRide-Fahrwerk zur Verfügung. Anhand von Sensor-Informationen passt es die Charakteristik der Stossdämpfer in Millisekunden-Intervallen über ein Hydrauliköl mit elektronisch beeinflussbarer Viskosität den Strassenbedingungen an.
KÖLN, 22. Juni 2022 – Ford in Europa kündigt heute einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer vollelektrischen Zukunft an und bestätigt, dass das Werk in Valencia, Spanien, als bevorzugter Standort für die Montage von Fahrzeugen ausgewählt wurde, die auf einer Ford Elektro-Fahrzeugarchitektur der nächsten Generation basieren werden. Vorbehaltlich der entsprechenden Produktentscheidung könnte das Werk in Valencia später im Jahrzehnt neue, elektrische und vernetzte Fahrzeuge produzieren.
Gleichzeitig treibt Ford auch die mit einer Investition von zwei Milliarden Dollar unterstützte Transformation seines Werkes in Köln weiter voran. Im Kölner Electrification Center startet ab 2023 die erste Produktion von Elektro-Pkw von Ford in Europa. Die europäische Strategie von Ford umfasst ein herausragendes Angebot von Elektro-Fahrzeugen, inklusive einer batterie-elektrischen Version des beliebten Ford Puma, sowie den Ausbau seiner Marktführerschaft im Segment der leichten Nutzfahrzeuge mit elektrifizierten Ford Pro-Modellen und vernetzten Dienstleistungen. Ab 2026 will Ford in Europa jährlich 600.000 Elektrofahrzeuge verkaufen.
„Wir haben uns verpflichtet, im Rahmen unseres Ford+-Plans ein dynamisches und nachhaltiges Geschäft in Europa aufzubauen. Dies erfordert Konzentration und harte Entscheidungen“, sagt Jim Farley, Präsident und CEO von Ford. „Die europäische Automobilindustrie ist extrem wettbewerbsfähig, und um zu wachsen und erfolgreich zu sein, können wir uns nicht mit weniger als großartigen Produkten, einem herausragenden Kundenerlebnis, ultraschlanken Abläufen und einem talentierten und motivierten Team zufriedengeben.“
Der Absatz von Elektro-Fahrzeugen in Europa wächst weiterhin rasant (plus 65 Prozent auf 2,3 Millionen Fahrzeuge in 2021), und das Europäische Parlament hat Anfang dieses Monats entschieden, ab 2035 nur noch den Verkauf von batterie-elektrischen Pkw und Transportern zuzulassen.
„Wir beschleunigen unsere Transformation in Europa, überdenken, wie wir unser Geschäft betreiben, und bauen eine Zukunft auf, in der fantastische Fahrzeuge und ein unermüdlicher Fokus auf das Kundenerlebnis Hand in Hand mit dem Schutz unseres Planeten gehen“, sagt Stuart Rowley, Chair, Ford of Europe und Chief Transformation & Quality Officer, Ford Motor Company.
Die Einführung unserer komplett neuen Elektro-Fahrzeugarchitektur in Valencia wird uns dabei helfen, ein profitables Geschäft in Europa aufzubauen und qualifizierte Arbeitsplätze zu sichern. Sie wird außerdem das Angebot vernetzter, elektrischer Ford Premium- und Performancefahrzeuge erweitern, um die Nachfrage unserer europäischen Kunden bedienen zu können.
Die heute bekannt gegebene Entscheidung ist das Ergebnis umfassender Konsultationen mit den Teams in Valencia, Spanien, und Saarlouis, Deutschland. Das Ford-Werk in Saarlouis wird weiterhin den Ford Focus produzieren. Gleichzeitig wird Ford Optionen für zukünftige Konzepte für diesen Standort evaluieren.
Ford bekräftigt sein Bekenntnis zum Standort Deutschland
Ford bekräftigte heute auch sein Bekenntnis zum Standort Deutschland als Hauptsitz seines europäischen Model-e-Geschäftsbereiches und Standort seiner ersten Produktionsstätte von Elektro-Fahrzeugen in Europa. Das hochmoderne Cologne Electrification Center wird Ende 2023 die Produktion aufnehmen.
„Ford tätigt hohe Investitionen für die Fertigung von Elektro-Fahrzeugen in Deutschland, und wir fühlen uns Deutschland als dem Land unserer Europazentrale besonders verpflichtet“, sagt Rowley. „Wir freuen uns darauf, diese Projekte mit unseren Partnern in Deutschland und in der gesamten Region voranzutreiben. Für unsere neuen Fahrzeuggenerationen in Europa brauchen wir überragende Produktdesigns, modernste Fahrzeugtechnik und Fertigungstechnologien, eine optimierte Beschaffung und die Weiterentwicklung unserer Werke, um sie vollständig auf eine elektrifizierte Zukunft auszurichten.“
Die Architektur der nächsten Fahrzeuggeneration ist für die vollelektrische Zukunft von Ford in Europa entscheidend
Die Architektur der nächsten Fahrzeuggeneration ist ein entscheidender Schritt in der Transformation von Ford in Europa in eine vollelektrische Zukunft. Sie ist bedeutsam, um ein florierendes Geschäft aufzubauen und gleichzeitig einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und die Emissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu reduzieren.
Fords Pläne für eine vollelektrische Zukunft in Europa unterstützen das globale Ziel, ab 2026 jährlich über zwei Millionen Elektrofahrzeuge zu fertigen und eine unternehmensbereinigte EBIT-Marge von zehn Prozent zu erreichen.
Nach 3 Jahren Pause findet die AGVS-Autoshow dieses Jahr am 11.6. - 12.06.2022 endlich wieder statt.
Wir laden Sie Ganz herzlich ein, um uns an der diesjährigen Autoshow zu besuchen.
An neuen Modellen und neuer Technologie wird es aber bestimmt nicht mangeln und für speis und trank ist auch gesorgt.
Und zuletzt geht es an der AGVS-Autoshow vor allem um Sie. Wir möchten unseren treuen Kunden etwas zurückgeben, Kontakte pflegen und Sie noch besser kennenlernen und eine schöne Zeit gemeinsam geniessen.
Wir freuen uns auf Sie
Ihre ST Dynamics AG
Seit Anfang 2020 ist die Corvette C8 in der achten Generation am Start. Als wäre die Verwandlung zum Mittelmotor-Sportwagen nicht schon genug, so wird es ab 2023 die C8 auch noch als Hybrid-Supersportwagen geben. Aber auch dieses Modell ist nur ein weiterer Schritt hin zur komplett elektrischen Corvette. Einen ersten offiziellen Blick auf die offiziell noch namenlose Hybrid-Corvette gewährt Chevrolet mit einem kurzen Teaservideo.
In Sachen Namensgebung gibt es jedoch schon einen ersten Hinweis. GM hat sich bereits den Namen "E-Ray" schützen lassen, passend zum traditionsreichen Beinamen Stingray. Wie bei diesem Modell arbeitet auch in der E-Ray der 6,2 Liter große V8-LT2-Motor, der 495 PS entwickelt. Im Zusammenspiel mit einer elektrischen Vorderachse mit zwei E-Motoren sowie einem weiteren E-Motor im Getriebe soll die Corvette E-Ray auf eine Systemleistung von 650 PS kommen. Das System der elektrischen Vorderachse in Verbindung mit einem Mittelmotor ist vom Ferrari SF90 bekannt, bei dem zwei E-Motoren die Vorderachse antreiben und eine weitere E-Maschine zwischen V8 und Getriebe platziert ist.
Als wäre ein komplett neues Fahrzeugkonzept nicht Revolution genug, bringt Chevrolet seine C8 nun als hoch performante Z06 auf den Markt. Doch dabei begnügt man sich nicht einfach nur mit mehr Leistung: Die US-Entwickler nehmen im Grunde jede Stellschraube in die Hand, die sie zu fassen bekommen. Speziell angemischte Track-Reifen, Voll Carbon Felgen, viel Aerodynamik und vor allem: ein komplett neu entwickelter High-Performance-Motor mit 5,5 Liter Hubraum und Flat-Plane-Kurbelwelle aus dem Rennsport.
Die C8.R, mit der Corvette 2021 die IMSA-Serie abgeräumt hatte und in Le Mans nur knapp hinter dem Sieger auf Rang zwei der GTE-ProKategorie eingelaufen war, ist quasi die Wurzel allen Übels. Fahrwerksgeometrie, Abtrieb und jenes kunstvolle Triebwerk – die Erkenntnisse aus dem Rennsport gingen direkt über in die Serie.
Ford Pro hat heute den neuen, vollelektrischen E-Transit Custom vorgestellt, der in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Produktion gehen wird. Damit kündigt Ford Pro den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg in die Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeuge an. Der rein batterie-elektrisch angetriebene E-Transit Custom sowie sein ebenfalls vollelektrisches Pendant E-Tourneo Custom sind die ersten beiden von insgesamt vier vollelektrischen Nutzfahrzeugmodellen, die Ford Pro bis 2024 in Europa auf den Markt bringen wird. Im wichtigen Segment der 1-Tonnen-Nutzlastklasse sollen der E-Transit Custom / E-Tourneo Custom gewerblichen Kunden den Umstieg auf elektrifizierte Nutzfahrzeuge erleichtern. Bereits seit März dieses Jahres läuft der Ford E-Transit vom Band, ein leichtes Nutzfahrzeug im 2-Tonnen-Nutzlastsegment. Einzelheiten zum neuen E-Transit Custom veröffentlicht Ford im Zusammenhang mit der IAA Transportation (September 2022).
Dies ist der Link auf ein entsprechendes Video vom E-Transit Custom: https://youtu.be/n5zcPVsJ9-c
Was ist „Ford Pro“?
„Ford Pro“ – das „Pro“ steht für „Produktivität“ –, ist der Name eines 2021 unter dem Dach der Ford Motor Company gegründeten Fahrzeugdienstleistungs- und Vertriebsunternehmens, das weltweit agiert. „Ford Pro“ ist zugleich aber auch der Sammelbegriff – das „Eco-System“ – für ein modernes, ganzheitliches Servicekonzept, das sich mit einem breiten Angebot an Produkten (Nutzfahrzeugen) und praxisrelevanten Dienstleistungen aus einer Hand an Gewerbekunden aller Branchen und Grössen richtet und bereits mit der Auslieferung des Ford-Nutzfahrzeuges an den Kunden beginnt.
Vorrangiges Ziel von Ford Pro ist es, die Nutzer in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern zu unterstützen und die Produktivität, das Wachstum und die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeiten zu steigern – beispielsweise indem die servicebedingten Ausfall- und Standzeiten von Ford-Nutzfahrzeugen, die mit einem FordPass Connect-Modem ausgestattet sind, durch eine intelligente und effiziente Planung/Steuerung der notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten auf ein Minimum verringert werden.
Neuer E-Transit Custom wird in Ford Pro Eco-System integriert
Der vollelektrische Nachfolger von Europas meistverkauftem Transporter in seinem Segment1,2 wird in das Ford Pro Eco-System integriert werden – für die künftigen Nutzer des E-Transit Custom bedeutet dies massgeschneiderte Software-, Lade-, Service- und Finanzierungslösungen aus einer Hand.
Gleichzeitig wird dieses leichte E-Nutzfahrzeug seinen Beitrag zum globalen Plan der Ford Motor Company leisten, die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren und global bis 2050 CO2-Neutralität für alle Teile des Konzerns zu erreichen. Innerhalb von Ford hat Ford in Europa eine Vorreiterrolle. Schon 2035 will Ford of Europe „Zero-Emissions“ für alle Fahrzeugverkäufe und CO2-Neutralität für alle Standorte sowie Logistik und Zulieferer erreichen.
Die vollelektrische Architektur des E-Transit Custom ermöglicht eine Reichweite von voraussichtlich bis zu 380 Kilometern. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug eine Anhängelast ähnlich der Diesel-Version. Seine fortschrittliche Konnektivität inklusive des bordeigenen FordPass Connect-Modems sorgt zudem für eine exzellente Vernetzung und eine verlässliche Anbindung an die Ford Pro-Infrastruktur. Das moderne, selbstbewusste Design des neuen E-Transit Custom überzeugt unter anderem mit neu ausbalancierten Proportionen sowie serienmässigen LED-Leuchten vorne und hinten.
„Dies ist ein Wendepunkt für Nutzfahrzeugkunden in Europa und ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Verwirklichung unserer Ford Pro-Ziele“, sagt Hans Schep, General Manager, Ford Pro, Europe. „Europas meistverkaufter Transporter in seinem Segment ist bereit für das vollelektrische Zeitalter – unterstützt durch unsere Ford Pro-Infrastruktur, mit der die Nutzer die Betriebszeit ihrer Fuhrparks optimieren und damit die Produktivität ihres Unternehmens spürbar steigern können“.
„Pro Power Onboard“ für den Betrieb von Geräten und Werkzeugen
Zu den Funktionen, die Ford auf Grundlage detaillierter Befragungen von Nutzfahrzeugkunden über ihren Berufsalltag entwickelt hat, zählt unter anderem „Pro Power Onboard“, das auch für den neuen E-Transit optional verfügbar ist. Es handelt sich dabei um 230-Volt-Steckdosen im Fahrzeug, die über die Fahrzeugbatterie mit Bordenergie versorgt werden und sich zum Beispiel für die Kühlung der Fracht nutzen lassen oder auf der Baustelle für den Betrieb von Geräten und Werkzeugen verwendet werden können, für die andernfalls ein externes Strom-Aggregat erforderlich wäre.
Die neuen Transit Custom-/Tourneo Custom-Modelle einschliesslich der beiden vollelektrischen Versionen (E-Transit Custom und E-Tourneo Custom) werden von Ford Otosan, dem Joint Venture von Ford in der Türkei, am Standort Kocaeli gebaut werden – dort läuft auch der neue E-Transit vom Band. Ford Otosan hatte kürzlich angekündigt, zwei Milliarden Euro in seine Produktionsanlagen zu investieren.
5-Lenker-Hinterradaufhängung mit Panhardstab
Die 5-Lenker-Hinterradaufhängung verfügt über extra lange Längslenker, um die Achsposition auf unebenem Gelände besser zu halten, einen Panhardstab und 24-Zoll-Schraubenfedern — die längsten in der Klasse. * Das Aufhängungsdesign in Kombination mit einer ausgefeilteren Motormanagementsoftware bedeutet, dass der Truck mehr Drehmoment an die Hinterräder senden kann, um schneller vom Start weg zu starten, schneller zu beschleunigen und ein besseres Ansprechverhalten auf das Gaspedal zu erreichen, während gleichzeitig Komfort, Stabilität, Handling, Kontrolle und Traktion bei Geschwindigkeit bereitgestellt werden.
Sportlich abgestimmte Stoßdämpfer — vorne und hinten — FOX Racing Shox TM mit Live Valve-Technologie
Raptor verfügt über seine größten Stoßdämpfer aller Zeiten — die internen Bypass-Stoßdämpfer FOX Live Valve TM der nächsten Generation mit modernster elektronischer Steuerungstechnologie. Sie bieten eine positionsabhängige Einstellbarkeit der Dämpfung, die entwickelt wurde, um Wärmestaus besser zu widerstehen und noch schneller auf Geländeänderungen zu reagieren, um bei ausgedehnten Wüstenläufen mehr Vertrauen zu haben. Die größeren Stoßdämpferkörper aus eloxiertem Aluminium sind mit einer brandneuen, reibungsarmen Stoßdämpferflüssigkeit gefüllt, die speziell entwickelt wurde, um die Reibungsverluste im Dämpfer zu verringern und so den Komfort im Gelände und auf der Straße zu verbessern. Neue elektronisch gesteuerte Basisventile sind rennerprobt, mit einem verbesserten Design, das bei Wüstengeschwindigkeiten eine Dämpfung von über 1.000 Pfund pro Kurve ermöglicht.
3,5-Liter- EcoBoost Hochleistungs-V6
Von sanft zu wild auf dem unbarmherzigsten Terrain, wo der Baja-gezüchtete F-150 Raptor mit seiner außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit, beginnend mit roher Kraft, überragt. Unter der einzigartigen Raptor -Haube befindet sich der 3,5-Liter-Twin-Turbo HO EcoBoosteFrflitt_ 24 ue Ventilen, Ford-Port- und Direkteinspritzung (PFDI) und 10-Gang-Automatikgetriebe, der enorme 450 PS und 510 lb.- erzeugt. ft. des Drehmoments. * , ** Nur für Raptor erhältlich , Ihre Offroad-Abenteuer sind jetzt noch viel wilder.
Thomas Kuriger verlässt die ST Dynamics AG
Nach 5 Jahren ST Dynamics AG verlässt Herr Kuriger, aus persönlichen Gründen, den Betrieb auf eignen Wunsch.
Herzlichen Dank für die tollen gemeinsamen Jahre, wir wünschen Dir alles Gute für Deine Zukunft, wir werden Dich vermissen.
Hier noch einige Worte von Herrn Kuriger an unseren Kundenstamm.
«Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Liebe Freunde und Bekannte,
Ich möchte mich für die langjährige Treue und Ihr Vertrauen in unserer Firma und mich ganz herzlich bedanken. Umso grösser ist deshalb mein Bedauern, mich von unserer geschätzten Kundschaft und den Mitarbeitern zu verabschieden. Per Ende 2021 werde ich die ST Dynamics AG verlassen. Der Grund für meinen Entscheid liegt in der für mich zu zeitintensiver Stelle als Mitglied der Geschäftsleitung und die damit verbundene fehlende Zeit im Privatleben.
Trotz meines Austrittes dürfen Sie versichert sein, dass Sie weiterhin kompetent bedient und beraten werden. Herr Sefik Dacic, welcher von Anfang an mit mir gemeinsam die Firma aufgebaut und geführt hat, wird den gewohnten Service weiterhin garantieren.
Zum Schluss ist es mir ein grosses Bedürfnis, Ihnen nochmals meinen Dank auszusprechen.
Ihr
Thomas Kuriger»
Fahrer von Europas meistverkauftem Plug-in-Hybridfahrzeug – dem Ford Kuga PHEV – sparten gemäss einer Datenanalyse von Ford innerhalb eines Jahres so viele CO2-Emissionen ein, wie theoretisch auf einer Autofahrt von London nach Buenos Aires und wieder zurück angefallen wären. Anonymisierte Kundendaten aus ganz Europa ergaben, dass die durchschnittliche jährliche Fahrstrecke etwas mehr als 10.000 Kilometer betragen hat. Bei Zugrundelegung von homologierten WLTP-Emissionswerten würde ein Ford Kuga Plug-in-Hybrid auf der gleichen Strecke rund 1.110 Kilogramm weniger CO2 ausstossen als ein vergleichbarer Ford Kuga mit 1,5-Liter-EcoBoost-Benzinmotor1. Die Daten zeigten auch, dass Kuga Plug-in-Hybrid-Fahrer daran interessiert sind, ihr Fahrzeug stets aufgeladen zu halten, wobei fast die Hälfte aller Ladevorgänge über Nacht stattfindet. Kurze Aufladungen von ein bis zwei Stunden am Tag waren ebenfalls beliebt. Ford geht davon aus, dass die Ladehäufigkeit durch PHEV-Fahrer mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter zunehmen wird.
Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid war 2021 markenübergreifend das meistverkaufte PHEV in allen europäischen Märkten und übertraf seinen nächsten Segmentkonkurrenten um mehr als 17 Prozent. Der Absatz von Plug-in-Hybrid- und vollelektrischen Automobilen machte 19 Prozent aller im Jahr 2021 verkauften Neufahrzeuge aus, bei Dieselfahrzeugen waren es 21,7 Prozent2. Drei von vier verkauften Ford Kuga-Modellen waren ein Plug-in-Hybrid oder ein Vollhybrid3.
„Nicht jeder Kunde ist bereit oder in der Lage, direkt von einem Benziner oder Diesel zum vollelektrischen Fahrzeug zu wechseln. Deshalb haben wir unseren Kuga Plug-in-Hybrid entwickelt, der das Beste aus beiden Welten bietet“, sagte Glen Goold, Ford Kuga Vehicle Line Director, Ford of Europe. „Ford setzt sich für eine elektrifizierte Zukunft ein. Moderne Fahrzeuge wie der Ford Kuga Plug-in-Hybrid helfen den Kunden, diesen Schritt mit uns zu gehen“.
Pritschenwagen-Fans horchen weltweit auf, denn Ford präsentiert heute den neuen Ranger*. Die jüngste Generation der erfolgreichen Pick-up-Baureihe kommt ab 2022 in über 180 Ländern auf den Markt, darunter auch in der Schweiz, und setzt einmal mehr die Massstäbe in ihrem Segment. Ford bietet die neue Ranger-Generation in der Schweiz wahlweise mit 4- oder 6-Zylinder-Turbodieselmotoren, mit manuellem oder Automatikgetriebe sowie mit temporär zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb an. Der neue Ford Ranger ist so vielseitig und so leistungsfähig wie nie zuvor. Mit seinem markanten Design, der konstruktiv verankerten Robustheit und zahlreichen smarten Detail-Lösungen empfiehlt er sich als idealer Allrounder für alle, die in ihrem Beruf oder in der Freizeit auch mal die Grenzen befestigter Strassen überwinden wollen und die sich einen verlässlichen Begleiter für die Herausforderungen des Alltags wünschen.
Der neue Ranger wird in Europa vorausichtlich ab Ende 2022 bestellbar sein, die ersten Exemplare werden dann Anfang 2023 an die Kunden ausgeliefert. Die Versionen, die in Europa verkauft werden, rollen im Ford-Werk in Südafrika vom Band. Die technischen Details, die genauen Markteinführungstermine sowie die Verkaufspreise werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Der aktuelle Ranger ist in Europa Marktführer im Pick-up-Segment und hat kürzlich mit 45.539 Einheiten einen neuen Verkaufsrekord aufgestellt, was einen Marktanteil von 39,9 Prozent entspricht. „Der Ranger setzt seinen Höhenflug in Europa mit rekordverdächtigen Verkaufszahlen fort“, so Hans Schep, General Manager, Nutzfahrzeuge, Ford of Europe. „Der leistungsfähigste und vielseitigste Ranger, den es je gab, wird noch besser das Lebensgefühl vermitteln, das unsere Kunden schätzen.“
Der neue Ranger rollt ab Frühjahr 2022 im Ford-Werk in Thailand sowie – für die Versionen, die unter anderem in Europa verkauft werden –, in Südafrika vom Band. Weitere Produktionsstätten in anderen Ländern, die technischen Details, die genauen Markteinführungstermine sowie die Verkaufspreise werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Jim Farley, Präsident und Chief Executive Officer der Ford Motor Company: „Der Ford Ranger war schon immer ein zuverlässiger Partner für Kleinunternehmer, Landwirte, Familien, Abenteurer, kommerzielle Flottenbetreiber und für viele andere Kunden mehr in weltweit über 180 Märkten. Der neue Ranger ist nicht nur ein Produkt, das unsere Kunden lieben werden, sondern er wird auch uns dabei helfen, starke und dauerhafte Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Ich bin mir sicher: Der neue Ford Ranger ist genau der Pick-up, den die Menschen haben und erleben wollen.“
So kann der Herbst kommen.
Starten Sie mit neuem Elan in die Saison:
Mit unserem Ford Deal profitieren Sie jetzt von einer Leasingrate von sagenhaften 0.9% auf alle Ford Personenwagen. Zum Beispiel ist der Ford Puma schon ab Fr. 129.- pro Monat, der Ford Kuga ab Fr. 149.- pro Monat und der Mondeo Hybrid ab Fr. 259.- pro Monat erhältlich. Entdecken Sie jetzt weitere attraktive Angebote unserer Modelle.
WALLISELLEN, im April 2021 – Die Ford Business Weeks richten sich diesen Frühling mit massgeschneiderten Angeboten an Unternehmen und deren Bedürfnisse. Ganz gleich ob Kompaktwagen, SUV oder Transporter, Ford bietet vom 1. April bis 31. Mai 2021 allen Geschäfts- und Gewerbekunden vorteilhafte Konditionen an.
Eine Vielzahl von Ford Transit und Ford Business Centern wie auch viele weitere Ford Händler laden vom 1. April bis am 31. Mai schweizweit an spezielle Anlässe ein. Kunden profitieren während diesem Zeitraum von besonders attraktiven Leasing- und Kaufkonditionen auf ausgewählte Modelle.
Speziell die elektrifizierten Ford Personenwagen und Nutzfahrzeuge stehen im Fokus. Beginnend mit dem Ford Fiesta und dem Ford Puma ist dieses Jahr beinahe jede PW- und Nutzfahrzeug-Modellreihe um mindestens eine elektrifizierte Variante erweitert worden.
WALLISELLEN, 16. September 2021 – Ein selbstbewusster Auftritt mit einem starken Design und neuen Fahrer-Assistenzsystemen sowie fortschrittlichen Mild-Hybrid-Antriebslösungen: Mit einem umfassenden Facelift macht Ford die aktuelle Generation seines Kleinwagen-Bestsellers Fiesta fit für den Start in die nächste Produktionsphase. Der in Köln-Niehl gebaute Drei- und Fünftürer vereint ab sofort ein kraftvolles Design-Update sowie Assistenz- und Konnektivitäts-Lösungen auf dem aktuellen Stand der Technik mit einer Vielfalt an Ausstattungslinien, die sich künftig mit eigenständigen Design-Elementen klarer voneinander unterscheiden werden.
Die Einstiegs-Versionen Trend (ab 16.250 Schweizer Franken) und Cool & Connect (ab CHF 17.900 Schweizer Franken). Darüber angesiedelt sind die Ausstattungsversionen Titanium, Active und ST-Line – von diesen drei Ausstattungsversionen gibt es jeweils noch eine „X“ und eine „Vignale“-Version.
Sein Debüt feiert auch der Ford Fiesta ST, der ebenfalls ein Facelift erhält und in der Ausstattungsversion „X“ ausgeliefert wird (Preis ab 32.450 Schweizer Franken)*. Der von Ford Performance entwickelte dreitürige Kompaktsportler setzt mit adaptiven LED-Matrix-Scheinwerfern, einem überarbeiteten Kühlergrill und anderen markanten Details ebenso Zeichen wie mit der aussergewöhnlichen Farboption Mean Green Metallic. Die neuen Ford Performance-Sportsitze mit Ford Performance Polsterung Sensico in Leder-Optik/Stoff hat Ford selbst entwickelt. Das maximale Drehmoment des 1,5 Liter grossen und 147 kW (200 PS) starken EcoBoost-Dreizylinders legt um zehn Prozent zu und erreicht nun 320 Newtonmeter (Nm).
Unsere Allseits beliebten Reifenwechseltage im Herbst
Die Tage werden wieder kürzer und die Winterzeit naht, zeit auf Winterreifen zu wechseln. Auch dieses Jahr bieten wir, wieder unsere Allseits beliebten Reifenwechseltage an. Profitieren Sie von den kurzen Wartezeiten und geniessen Sie in der Zwischenzeit einen feinen Kafi.
Brauchen Sie neue Reifen? Wir beraten Sie gerne!
Unsere neuen Kundenwaschkarten sind da!
Die Kundenwaschkarte ist Kostenlos und erfordert nur Fr. 10.- Depot die Sie zurückerhalten beim Kündigen und Abgeben der Karte.
Bestellen Sie Ihre neue Kundenwaschkarte oder Laden Sie Ihr Guthaben ganz einfach unter folgendem Link auf.
https://www.stdynamics.ch/kontakt/kontaktformular-2.html
Profitieren Sie jetzt von unseren Rabatten!
Bei Einzahlungen von Fr. 100.- bis Fr. 299.- erhalten sie 10% Rabatt,
bei Einzahlungen von Fr. 300.- bis Fr. 499.- erhalten sie 15% Rabatt
und bei Einzahlungen von Fr. 500.- und aufwärts erhalten sie 20% Rabatt.
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Aufgrund der neuen Bestimmungen des Bundesrates möchten wir Sie gerne darüber informieren, dass wir bis auf weiteres zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da sind.
Unser Kundendienst und die Werkstatt bleiben, unter Einhaltung der geforderten Hygienemassnahmen, geöffnet.
Die getroffenen Vorsichtsmassnahmen für einen sorgenfreien Besuch bei uns:
Wir wünschen Ihnen eine gute Gesundheit und Hoffen das die Corona-Pandemie bald ein rasches Ende findet.
Ihr Team ST Dynamics AG
WALLISELLEN, 8. Juli 2021 – Das M-Sport Ford World Rally Team (WRT) setzt ab der Saison 2022 auf den Ford Puma Hybrid* als Basis für das Engagement in der Rallye-Weltmeisterschaft. Ein erster Prototyp des allradgetriebenen „Puma Rally1“ mit 1,6 Liter grossem Turbomotor und innovativem Plug-In-Hybrid-System mit 100 kW (136 PS) Zusatzleistung und 3,9 Kilowattstunden (kWh) Batteriekapazität feiert heute im Rahmen des Goodwood Festival of Speed in Grossbritannien seine Weltpremiere. Der neue Puma Rally1 geht im Januar 2022 bei der berühmten Rallye Monte Carlo erstmals an den Start. Das neue Rallye-Fahrzeug löst den erfolgreichen Ford Fiesta WRC (World Rally Car) ab, der seit 2017 drei Weltmeistertitel errungen hat. Ford arbeitet bereits seit 1997 mit M-Sport in der Rallye-WM zusammen. Auf das Konto der Partnerschaft gehen insgesamt sieben WM-Titel und mehr als 1.500 gewonnene Wertungsprüfungs-Bestzeiten.
Ford stellt mit dem Puma Rally1 gleich in zweierlei Hinsicht die Weichen neu. Zum einen passt das Crossover-Modell hervorragend zur grundlegenden Charakteristik des Rallye-Sports – viele Weltmeisterschafts-Läufe führen über unbefestigte, mitunter sehr raue Strassen. Vor kurzem gab die Rallye-WM sogar ihr Comeback auf den brutalen Sandpisten der berühmten „Safari“ in Kenia. Zum anderen spiegelt der Puma Rally1 auch das Bekenntnis von Ford zur Elektrifizierung seiner Produktpalette wider. Bereits 2026 will der Hersteller in jeder PW-Baureihe durch die Einführung von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder Plug-In-Hybrid-Modellen eine Null-Emissions-Alternative ins Angebot aufnehmen. Für 2030 ist der vollständige Wechsel hin zur Elektromobilität geplant.
„Ford bekennt sich zu 100 Prozent zur elektrischen Zukunft der Mobilität“, erläutert Mark Rushbrook, als Direktor von Ford Performance für die weltweiten Motorsport-Engagements des Herstellers verantwortlich. „Schon immer haben wir unter dem gnadenlosen Erfolgsdruck des Wettbewerbs viele Innovationen entwickelt, die anschliessend unseren Serienmodellen zugutekamen. Jetzt wird der Puma Rally1 von M-Sport Ford die Hybrid-Technologie dem ultimativen Test aussetzen und beweisen, dass diese Antriebs-Philosophie faszinierende Performance ermöglicht.“
Mit dem Puma Rally1 von M-Sport geht Ford für mindestens drei weitere Jahre in der Topklasse der Rallye-Weltmeisterschaft an den Start. Der Plug-In-Hybrid-Antrieb kommt auf Verbindungsetappen und bei emissionsfreier Fortbewegung durch Ortschaften oder im Service-Park zum Einsatz, steigert aber im wahrsten Sinne des Wortes selbst im Wettbewerb die Spannung: Auf den Wertungsprüfungen können die Fahrer mehrmals für jeweils drei Sekunden den elektrischen Zusatzschub von 100 kW (136 PS) aktivieren – eine Option, die auch aus taktischer Sicht interessante neue Aufgabenfelder für Rallye-Strategen eröffnet.
Die zugrunde liegende Technologie gewinnt Energie zurück, die sonst beim Bremsen oder Dahinrollen des Fahrzeugs nutzlos verloren gehen würde, und speichert sie in einer Batterie. Dort steht sie einem Elektromotor zur Verfügung, der wahlweise zur Verbrauchsreduzierung oder Performance-Steigerung einspringt. Hinzu kommt die Möglichkeit, den Puma Rally1 ebenso wie zum Beispiel den Ford Kuga Plug-In-Hybrid (PHEV) an einer externen Steckdose aufzuladen. Im Service-Park der Rallye-Weltmeisterschaft genügen für eine komplette Batteriefüllung von 3,9 kWh voraussichtlich 25 Minuten – die Dauer eines normalen Reparatur- und Wartungsstopps.
Ein spezielles Gehäuse schützt die luft- und wassergekühlte Batterie, die hohen Beschleunigungs- und Fliehkräften widerstehen muss, vor Beschädigungen im Falle eines Unfalls. Das Hybrid-System bringt insgesamt 95 Kilogramm auf die Waage. Auf das Konto der Ökobilanz zahlt darüber hinaus der neue Kraftstoff ein, der ab 2022 in der Rallye-WM verwendet wird: Er besteht komplett aus synthetischen und bio-basierten Eingangsstoffen und ist damit zu 100 Prozent nachhaltig.
„Die neue Fahrzeug-Generation bringt einen der grössten technologischen Umbrüche für die erste Liga des Rallye-Sports mit sich – die Einführung der Hybrid-Systeme beschert uns die leistungsstärksten Rallye-Autos aller Zeiten “, betont Malcolm Wilson, Geschäftsführender Direktor von M-Sport. „Sie spiegelt die Antriebstechnologie moderner Strassenfahrzeuge wider. Der neue Ford Puma Rally1 sieht einfach fantastisch aus. Wir freuen uns sehr, ihn beim ikonischen Goodwood Festival of Speed enthüllen zu dürfen. Wir alle von M-Sport sind fest entschlossen, unsere langjährige Partnerschaft mit Ford auch in Zukunft mit entsprechenden Ergebnissen erneut zu einem Erfolg werden zu lassen. Wir wollen in dieser neuen und aufregenden Ära des Rallye-Sports gemeinsam an vorderster Front kämpfen.“
*Verbrauchswerte nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Verfassung: Daten nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können, die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte.
Verbrauchswerte des Ford Puma nach WLTP (kombiniert): Kraftstoffverbrauch: 6,4-4,5 l/100 km; CO2- Emissionen (kombiniert): 145-119 g/km.
Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoss-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden.
Dynamic, für uns mehr als nur ein Wort. Es bedeutet die Leidenschaft zum Automobil, die grösste Ansprüche an uns selbst und an unsere Arbeit, um unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Ganz nach unserem Motto "Your Car,our passion"!
Für unser junges, motiviertes Werkstatteam suchen wir eine engagierte und leistungsbereite Persönlichkeit als
Automobil- Mechatroniker/ Automobil-Diagnostiker (m/w)
Ihre Hauptaufgaben:
Das erwarten wir:
Das bieten wir:
Sind Sie ein engagierter Machertyp und bereit für diese neue Herausforderung? Ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit interessanter Eigenverantwortung wartet auf Sie.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per e-Mail an:
Link zur Jobanzeige auf Jobs.ch:
https://www.jobs.ch/de/stellenangebote/detail/10499149/?source=vacancy_search
Mit Hochspannung erwartet: der neue Ford Mustang Mach-E. Das erste vollelektrische SUV von Ford wird Sie mit seinem revolutionären Design, wegweisenden Technologien und einer maximalen elektrischen Reichweite von bis zu 610 km4 begeistern.
Erleben Sie ein völlig neues Fahrgefühl und eine überragende Beschleunigung, die in der GT-Variante des neuen Ford Mustang Mach-E mit 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h ihren Höhepunkt findet.
Die Chevrolet Corvette der achten Generation weist seit ihrer Einführung im Jahr 1953 die bedeutendsten Änderungen am Typenschild auf. Dieses neue C8-Modell verfügt nicht nur über einen Motor in der Mitte des Fahrzeugs, sondern die Cabrio-Version ist jetzt ein einziehbares Hardtop für das erstes Mal. Diese beiden Änderungen haben Wunder für den Verkauf des Cabriolets bewirkt.
Die Ingenieure von Chevy konnten das Gewicht des Hardtop-Cabrio-Mechanismus auf nur 80 Pfund reduzieren, was bedeutet, dass die Leistung praktisch identisch mit der des Coupés ist. Aus praktischen Gründen bieten beide Modelle jetzt genau den gleichen Kofferraum, sodass bei der Entscheidung für das Cabrio keine Kompromisse mehr bestehen.
Dieser brandneue Mittelmotor-Sportwagen ist so viel mehr als nur „die nächste Generation“ - er ist das nächste Level. Das Corvette Stingray Coupé und das Cabrio sind präzise und leistungsstark zugleich und wurden von Grund auf neu gestaltet. So weckt jede Fahrt Begeisterung. Was passiert, wenn man das berühmte Vermächtnis von Small-Block-Motoren noch verbessert? Man erhält den neuen 6,2L LT2 V8. Ein kompromissloses Kraftpaket, das optimiert wurde, um für bessere Fahreigenschaften noch tiefer im Fahrzeug positioniert.
Die achte Generation der Corvette ist mit einem konventionellen Fahrwerk ausgestattet, dass sich allerdings bei Bedarf um vier Zentimeter anheben lässt. Adaptive Dämpfer gibt es in dem Performance-Paket "Z51" mit dem die Corvette in nur 2,9 Sekunden die 0-100 km/h knackt. In der Ausstattungsvariante verfügt die Corvette C8 Stingray (2020) zudem über größere Bremsen, eine geänderte Achsübersetzung, einen Sportauspuff und eine verbesserte Aerodynamik sowie Kühlung. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 312 km/h angegeben.
Die C8 schiebt eine spitze Nase durch den Wind. Darunter öffnet sich ein großes Kühlermaul. Auf der Haube sitzen weit nach hinten reichende Scheinwerfer. Die weit vorne angesetzte Windschutzscheibe steigt flach an. Die eingezogenen Flanken münden hinter den Türen in Kühlluftschächten für den V8.
Der Dodge ist das ultimative US-amerikanische Muscle Car, mit einer Tradition, die bis 1900 zurückreicht. Als offizieller Importeur arbeiten wir direkt mit dem Hersteller zusammen und sind stolz, eine große Palette an Modellen und Ausstattungsvarianten für den europäischen Markt anbieten zu können, um allen Preisvorstellungen und Wünschen gerecht zu werden.
Wählen Sie aus unserer spannenden Modellreihe.
Das legendäre US-Musclecar beschleunigt auch in der vierten Generation den Puls von Kennern und neuen Auto-Enthusiasten gleichermaßen. Das Erfolgsrezept bleibt unverändert: explosive Leistung, souveränes Fahrverhalten und eine kompromisslose Optik.An der Spitze der beeindruckenden Modellpalette steht mit dem 717 PS starken Charger SRT® Hellcat eines der schnellsten und stärksten Straßenfahrzeuge aller Zeiten.
Wenn uns die Geschichte eines gelehrt hat, dann ist es, dass man seine Vorfahren respektieren und seine Wurzeln nicht vergessen sollte. Der Dodge Charger, das einzige viertürige US-Musclecar, ist seinen Wurzeln als automobile Legende von Anfang an treu geblieben und bietet auch heute noch die extremen Fahrleistungen, die die Herzen seiner Fans höher schlagen lassen und jede Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Manche nennen es Sturheit, wir nennen es Beharrlichkeit. Tatsächlich ist es eine Eigenschaft, die in den jahrhundertealten Genen von Dodge liegt: unbeirrt Fahrzeuge zu bauen, die keine Kompromisse machen. Wir finden zum Beispiel nicht, dass gute Verbrauchswerte und hohe Leistung sich gegenseitig ausschließen – oder dass Platz für sieben Insassen bedeutet, sich beim Gepäck einschränken zu müssen. Vor allem aber finden wir nicht, dass ein SUV rein funktional sein sollte, sondern sind davon überzeugt, dass er seinen Insassen einen gewissen Luxus und ein edles Ambiente bieten sollte. Wenn es darauf ankommt, lässt der Durango keine Wünsche offen: Motorleistung und Anhängelast suchen in dieser Klasse ihresgleichen, und eine umfangreiche Ausstattung sorgt dafür, dass Du und Deine Familie unterwegs stets eine gute Vernetzung und Unterhaltung genießen können.
Der Neue Ford Explorer Hybrid
Ebenso geeignet für befahrene Stadtstrassen als anspruchsvolles Gelände. Die fortschrittliche Plug-In Hybrid-Technologie (PHEV) des Ford Explorer kombiniert einen batteriebetriebenen Elektromotor mit seinem beeindruckenden 3,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor mit Turboaufladung und bietet eine kombinierte Hybridleistung von 450 PS bei herausragendem Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoss. Eine Auswahl von vier Elektrofahrzeugmodi (EV) bedeutet, dass Sie entscheiden können, ob Sie mit Strom aus dem Elektromotor (EV Now), dem Benzinmotor (EV Later), über eine Kombination aus beiden (EV Auto) fahren oder den Motor verwenden, um die PHEV-Batterie (EV Charge) aufzuladen. So meistern Sie problemlos jedes Gelände, während Sie in der Stadt sauber, geräuschlos und raffiniert fahren.
Der Ford Explorer bietet Ihnen eine beeindruckende Elektrofahrzeug-Reichweite von bis zu 40 km. Die PHEV-Batterie kann an den meisten öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden. Alternativ wird ein Haushaltsladekabel mitgeliefert, das überall dort verwendet werden kann, wo Sie Zugang zum Stromnetz haben. Um die Effizienz zu maximieren, verwendet das System auch eine Kombination aus regenerativer Bremsung und Leistung des EcoBoost-Motors, um die Batteriereichweite während der Fahrt zu verlängern.
Glatte Fahrbahnen in der Stadt oder steiniges Gelände abseits der Strassen: Wo auch immer Sie fahren, der Explorer wurde dafür gebaut, die Kontrolle zu maximieren. Wählen Sie aus sieben verfügbaren Fahrmodi, welche die Fahrzeugleistung optimal auf die Fahrbedingungen abstimmen. Das System verändert die Beschleunigungs-, Lenkungs- und Federungsempfindlichkeit und arbeitet gleichzeitig mit der Traktions-, Stabilitäts- und Bergabfahrkontrolle um optimale eine Kontrolle in jeder Einstellung zu bieten. Wählen Sie zwischen: Normal, Gelände, Schnee/Sand, Rutschig, Sport, Abschleppen oder für verbesserte Effizienz, den Eco-Modus. Die Schlüsselinformationen werden über das digitale 12,3-Zoll-Kombiinstrument des Explorer angezeigt, das zwischen einzigartigen Farbthemen wechselt, je nachdem, welchen Fahrmodus Sie ausgewählt haben.
Entwickelt, damit Sie das Beste aus dem modernen Leben von heute herausholen können.
Neben dem innovativen Design, bei dem der Mensch ganz im Zentrum steht, beeindruckt er durch sein kühnes SUV-Aussenstyling und einen ausgeklügelten Hybrid-Antrieb:
Der Ford Puma sucht Ihre Aufmerksamkeit nicht – er verlangt sie still.
Das neue Zeitalter saubererer Hybrid-Elektrofahrzeuge ist hier und Ford Puma verkörpert diese neue Ära. Die Puma-Motoren bieten eine Auswahl an neuen, zukunftsweisenden, fortschrittlichen EcoBoost-Hybrid-Benzinoptionen und liefern eine hervorragende Leistung, einen beeindruckenden Kraftstoffverbrauch und deutlich niedrigere CO2-Emissionswerte als konventionelle, nicht hybride Motoren.
Der Ford Puma verfügt über eine Reihe innovativer Eigenschaften, die entwickelt wurden, um Ihr Fahrvergnügen zu verbessern. Zum Beispiel wählbare Fahrmodi und Ford Co-Pilot360, das eine beeindruckende Reihe von Assistenztechnologien umfasst, die Sie beim Beschleunigen, Bremsen und sogar Lenken unterstützen. Dazu gehören die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Pre-Collision-Assist und der Ausweichassistent, die alle ein wachsames Auge auf die Strasse haben und Sie auf mögliche Gefahren aufmerksam machen.
Von der Warnung vor möglichen Kollisionsgefahren bis hin zu cleveren Systemen, die Ihnen helfen, Traktion und Stabilität zu erhalten: Ihre Sicherheit ist unser Anliegen. Deshalb ist der Ford Puma mit cleveren Assistenztechnologien ausgestattet, die Sie, Ihre Familie und andere Verkehrsteilnehmer schützen.
Das moderne Leben erfordert oft einen erfinderischen Ansatz, wenn es um die Aufteilung von Platz geht. Der Ford Puma nimmt sich diesem Thema mit seiner erstklassigen, kompromisslosen Heck-Laderaumkapazität an.
Neben stilvollem Flair und souveräner Präsenz wird das wunderschön geformte Äussere des Puma mit durchdachter Funktionalität abgerundet. Er bietet mit seinen Design-Details echte Vielseitigkeit.
Test #theta360 - Spherical Image - RICOH THETA
ST Dynamics AG unterstützt die beiden Fahrer Sämi und Thomas. Der Gesamtsieg ging an Sämi und der 2. Platz an Thomas. Gratulation den Beiden!
ST Dynamics AG unterstützt Hans Wyss mit dem Ford Capri Martini am Kerenzerbergrennen 2018.
ST Dynamics im neuen Buch "Schwyzeconomy"
Am 18. Oktober 2017 ist es soweit: Das neue Buch von Axel Bott (SYMEDIA VERLAG) mit dem Titel "Schwyzeconomy" wird getauft. Im Buch wird die Wirtschaft im Kanton Schwyz porträtiert. Was sind die entscheidenden Mehrwertstrategien für den Markterfolg und welche persönlichen Geschichten stehen dahinter?
Auch die Geschichte und der Werdegang der Garage Niederberger und der ST Dynamics AG werden porträtiert.
Hier finden Sie mehr ...
Die ST Dynamics AG gratuliert zum erfolgreichen Doppelabschluss
Oliver Bielow hat die 4-jährige Lehre als Automobilmechatroniker erfolgreich bestanden. Wir sind stolz auf Oliver Bielow, der mit der Note 5.0 abgeschlossen und eine Medaille für den 2. Rang erhalten hat. Wir freuen uns, dass Oliver auch zukünftig bei uns im Betrieb als Mechatroniker arbeiten und unsere Kunden weiterhin kompetent beraten und betreuen wird.
Ahmed Abdallah, absolvierte die 2-jährige Lehre als Automobilassistent und schloss eine Ausbildung mit einem Top-Resultat (5.0) ab. Wir freuen uns, dass uns auch Ahmed erhalten bleibt und eine Zusatzausbildung zum Automobilfachmann starten wird.
Das ganze ST Dynamics Team gratuliert den zwei Absolventen herzlich und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft und weiterhin viel Freude an ihrem Beruf.
Nach über 60 Jahren ziehen wir uns per 31.12.2016 aus der Automobilbranche zurück, aber keine Sorge, wir haben für eine kompetente Nachfolge gesorgt.
Die langjährigen Mitarbeiter Thomas Kuriger und Sefik Dacic treten mit der neu gegründeten Firma ST Dynamics AG in die Fussstapfen der Garage Niederberger AG, unter welcher Kurt Niederberger weiterhin Ihr kompetenter Ansprechpartner sowie als Mentor für die jungen Gründer fungieren wird. Joe und Rita Niederberger ziehen sich langsam in ihren wohlverdienten Ruhestand zurück, betreiben aber weiterhin unter der Firma Garage Niederberger AG die Tankstelle an der Roosstrasse 20 und Hauptstrasse 58 in Wollerau.
Ausser dem Auftritt mit der neu gegründeten Firma ST Dynamics AG ändert sich für Sie nichts. Die Geschäftsräume, Fahrzeugvertretungen und vor allem das Know-How der bereits vorhandenen Mitarbeiter bleiben bestehen. Im Gegenteil, unsere Nachfolger haben sich zum Ziel gesetzt, sich und ihre Mitarbeiter kontinuierlich weiterzubilden um den bereits vorhandenen Kundenservice nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern weiter auszubauen und somit den Betrieb welcher vor über 60 Jahren von Anna und Josef Niederberger gegründet wurde, in deren und unserem Sinne weiter zu führen.
Thomas Kuriger, ist seit 8 Jahren bei der Garage Niederberger AG und seit 01.01.2016 stellvertretender Werkstattchef. Er hat sein Wissen durch langjährige Erfahrung und Weiterbildungen kontinuierlich erweitert und vertieft. Sefik Dacic, Automechaniker, Technischer Kaufmann und eidg. Dipl. Betriebswirtschafter HF, ist seit 4 Jahren Automobilverkäufer bei uns und seit 01.01.2016 Verkaufsleiter. Davor war er als Automechaniker und Kundendienstberater in der Automobilbranche tätig und hat sich dadurch ein fundiertes Fachwissen angeeignet.
Wir sind überzeugt kompetente Nachfolger gefunden zu haben und hoffen, dass Sie auch der Firma ST Dynamics AG unter der Leitung von Herrn Kuriger und Herrn Dacic Ihr Vertrauen schenken. In diesem Sinne bedanken wir uns nochmals herzlich für die langjährige Treue und tolle Zusammenarbeit.
Beste Grüsse
Joe Niederberger - Kurt Niederberger - Rita Niederberger
ST Dynamics AG - Roosstrasse 20 - 8832 Wollerau - 043 888 13 13 -
Copyright © 2022 by stdynamics - Disclaimer - Allgemeine Geschäftsbedingungen